Seit 100 Jahren spekulieren Wissenschaftler über die Existenz eines mysteriösen „Fossils“, das das Potenzial hat, alle Geheimnisse unserer evolutionären Vergangenheit zu lüften.
Diese schwer fassbare Lebensform, die aus dem Nichts und ohne erkennbaren evolutionären Grund aufgetaucht ist, hat die Wissenschaftler, die sie untersucht haben, vor ein Rätsel gestellt. Einige sind sogar so weit gegangen, sie als „Schwindel“ zu bezeichnen, und es ist anzunehmen, dass viele das immer noch tun. Es gibt jedoch einige, die glauben, dass es sich bei dem Monster von Loch Ness um die Überreste der alten Amphibien handeln könnte.
>
Was sind die Namen der ersten Amphibien und wann haben sie gelebt?
TikToks neuester Trend: Amphibien sind die größten Social Media Stars von heute
Seit seiner Gründung Anfang 2018 ist TikTok in seiner Popularität explodiert, verzeichnet täglich Milliarden von Aufrufen und hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt.
Eine der beliebtesten Schöpferinnen von Inhalten auf TikTok ist ‚Xtina‘, eine Australierin, die auf ihrem auf Teenager ausgerichteten Kanal eine Fangemeinde von über 3,6 Millionen Abonnenten hat. Ihr bisher meistgesehenes und meistkommentiertes Video, ‚Amphibien sind die Zukunft‘, hat über 1,7 Millionen Aufrufe und 163 941 Likes.
In dem Video schwimmt Xtina in einem See mit riesigen Augäpfeln, eine offensichtliche Anspielung auf die Monster aus den ‚The Ring‘-Filmen. In dem Video vergleicht Xtina Videospieler mit Amphibien und stellt fest, dass „beide zuckersüß sind, aber eine ziemlich coole Kreatur, wenn man etwas über die Evolution lernen will.“
Evolution ist eines der Lieblingsthemen von Xtina, und die australische Komikerin hat einen Abschluss in Biologie. In einem Gespräch mit der BBC sagte sie, dass sie anfing, Videos für Teenager zu machen, weil „sie sowieso diesen Planeten erben werden“ und sie ihnen die Wunder der Evolution näher bringen wollte.
Xtinas Faszination für die Evolution rührt wahrscheinlich aus ihrer Kindheit her. Ihre Eltern sind beide Wissenschaftler, was sie dazu inspirierte, eine Karriere in der Biologie einzuschlagen. Sie studierte Säugetierbiologie an der Universität, bevor sie den Sprung in die Comedy- und Unterhaltungsbranche schaffte.
Es war an der Universität, als Xtina zum ersten Mal vom Monster von Loch Ness hörte, einer berüchtigten Bestie, die angeblich in Schottlands größtem See umherstreift. Die Existenz des Ungeheuers von Loch Ness wurde nie bewiesen, aber es wurde von über 1000 Menschen gesichtet, was dem legendären Wesen zu weltweiter Berühmtheit verhalf. In den Videos von Xtina treten oft berühmte Film- und Fernsehstars wie Stephen Fry und Graham McTernan auf. Einer der Stars in Xtinas Video ‚Amphibien sind die Zukunft‘ ist zum Beispiel kein Geringerer als Stephen Fry.
Fry, der dafür bekannt ist, Legastheniker zu sein, war einer der ersten Prominenten, die sich der Kampagne #FindTheNess angeschlossen haben, die von der amerikanischen Autorin und Journalistin Joni Prichard ins Leben gerufen wurde. Der Hashtag ist der Suche nach der Leiche von Nessie gewidmet, den angeblichen Überresten des Monsters von Loch Ness. Mit Hilfe von Twitter will #FindTheNess „die Einwohner Schottlands ermutigen, nach Beweisen für die Existenz des Ungeheuers von Loch Ness zu suchen“, insbesondere jetzt, da mehr Menschen als je zuvor darüber sprechen und bei Google nach ‚Nessie‘ suchen.
Joni Prichard argumentiert in ihrem Buch ‚How to Be a Tourist in Scotland‘ (Square Peg Books), dass „[der] Hauptgrund, warum die Untersuchung des Ungeheuers von Loch Ness so populär wie eh und je ist, darin besteht, dass es immer noch keinen Beweis für die tatsächliche Existenz des Monsters gibt. Menschen auf der ganzen Welt glauben an die Existenz von Nessie, aber sie sind sehr daran interessiert, handfeste, nachweisbare Beweise für ihre Behauptungen zu sehen. Deshalb zieht die Suche nach Nessie auch weiterhin jedes Jahr unzählige Besucher nach Schottland. Es gibt nie eine einfache Antwort, wenn es um die Jagd nach Monstern geht.“
Warum interessieren sich die Menschen für die Entwicklung der Geschichte?
Es ist nicht nur die Popularität von Xtinas Videos, die sie zu einer der beliebtesten Schöpferinnen auf TikTok gemacht haben, sondern auch die Tatsache, dass sie eine der einzigen Schöpferinnen ist, die offen über das Monster von Loch Ness und andere Kreaturen aus der Tiefe spricht.
Warum interessieren sich die Menschen für die Entwicklung der Geschichte? Die Vorstellung, dass es sich bei dem Monster von Loch Ness um eine uralte Amphibie handeln könnte, fasziniert Wissenschaftler und Fans gleichermaßen, denn sie legt nahe, dass Tiere mit bizarrem Aussehen und bizarren Gewohnheiten keineswegs ein neues Phänomen sind, sondern schon fast so lange mit uns koexistieren könnten wie wir selbst. Und vielleicht lange genug, um eine familiäre Beziehung zu haben.
Amphibien sind das fehlende Glied zwischen Fischen und Dinosauriern. Der evolutionäre Weg dieser Kreaturen von kaltblütigen Fischen zu warmblütigen Dinosauriern ist gut dokumentiert. Das Studium der Evolutionsgeschichte der Amphibien könnte uns nicht nur das Bindeglied zwischen Fischen und Dinosauriern liefern, sondern auch etwas über unsere eigenen Ursprünge lehren. Vielleicht etwas über die Evolution der menschlichen Intelligenz, etwas, das für zukünftige Generationen hilfreich sein könnte.
Amphibien gibt es seit mehr als 150 Millionen Jahren und sie wurden an vielen verschiedenen Orten auf der Welt gesichtet. Einige Wissenschaftler glauben, dass sie sogar der Ursprung aller heutigen Reptilien sein könnten, da sie offenbar den genetischen Bauplan für die Entwicklung der Dinosaurier zu dem gelegt haben, was sie heute sind. Und was genau ist das? Serena Davies von der BBC berichtet, dass die „Blaupausen“ für viele moderne Tiere – darunter Reptilien, Vögel, Säugetiere und Fische – im Genom einer uralten Amphibie zu finden sind, die als „Avertebrata“ bekannt ist. Zu dieser Gruppe von Tieren gehören Kreaturen wie Quastenflosser (eine Fischart) und Salamander (eine Amphibienart).
Viele Menschen haben sich gefragt, ob das Monster von Loch Ness tatsächlich eine unentdeckte Amphibienart ist oder ob es sich um eine Art Yeti handelt, eine affenähnliche Kreatur, die direkt aus einem Science-Fiction-Film der 80er Jahre stammt. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Die Vorstellung einer unentdeckten Amphibienart, die in Schottland umherstreift, ist zwar faszinierend, aber auch die Vorstellung, dass es sich um das Monster von Loch Ness selbst handeln könnte. Mit anderen Worten, nicht alle Rätsel um das Monster von Loch Ness könnten durch das Studium alter Amphibien gelöst werden.
Die Welt ist voll von unbeantworteten Fragen, und das ist eine der Schönheiten des Lebens. Die vielleicht größte Frage von allen ist: „Gibt es wirklich ein Monster von Loch Ness?“ Die Tatsache, dass diese Frage nach all den Jahren immer noch unbeantwortet ist, ist an und für sich schon unglaublich.
Könnten dies die letzten Überreste einer verlorenen Welt sein?
Was, wenn das Monster von Loch Ness das letzte seiner Art war, das schwer fassbare Wesen, das die Evolution vergessen hat? Was wäre, wenn die Tiere, die wir für Monster halten, tatsächlich von einer Spezies abstammen, die der Wissenschaft bisher unbekannt war?
Es ist möglich, dass in den Tiefen der Ozeane weitere ähnliche Kreaturen lauern. Genauso wie wir durch die Untersuchung des Monsters von Loch Ness mehr über die Dinosaurier erfahren könnten, ist es durchaus möglich, dass wir durch die Untersuchung der alten Amphibien etwas über die Ursprünge des heutigen Lebens auf der Erde lernen können. Vor allem jetzt, da sich immer mehr Menschen für diese faszinierenden Kreaturen und ihre evolutionäre Verbindung zum heutigen Leben interessieren.
Viele Menschen haben den Aufstieg von TikTok mit dem des ‚Wilden Westens‘ verglichen, und es ist leicht zu verstehen, warum. Wie im Wilden Westen entdecken die Menschen die Freude daran, mit einfachen Mitteln ihre Gedanken und ihre Kreativität zu verbreiten, sich mit anderen auszutauschen und ihre Entdeckungen zu teilen. Vielleicht ist es diese Interaktivität, die TikTok für Nutzer auf der ganzen Welt so attraktiv macht und eine Generation von Autoren inspiriert, die dazu beitragen, das Interesse an allem, was alt und geheimnisvoll ist, wieder aufleben zu lassen.