Amphibien sind eine Klasse von Tieren, zu denen Frösche und Kröten gehören. Diese Tiere haben keine Knochen, sondern leben hauptsächlich im Wasser. Da sie keine Knochen haben, ist es schwierig, ihr Alter zu bestimmen. Anhand des Zustands ihrer Zähne haben Biologen jedoch festgestellt, dass die meisten Amphibien mehr als 20 Jahre alt werden.
Die meisten Amphibien leben im Wasser.
Die meisten Amphibien haben voll entwickelte Zähne, was darauf schließen lässt, dass sie mit ihnen geboren werden und im Laufe ihres Lebens keine verlieren. Da die Schädelknochen nicht von Gewebe bedeckt sind, können sie offenbar auch extremen Temperaturen standhalten, was dafür spricht, dass sie länger als die typischen 10 Jahre eines Kaninchens oder einer Ratte leben.
Obwohl Amphibien eine sehr kurze Lebensspanne haben, ist es ein weit verbreiteter Irrtum, dass sie einfach nur „samengeschlüpfte“ Tiere sind. Stattdessen werden die meisten von ihnen voll entwickelt geboren und verändern ihr Aussehen im Laufe ihres Lebens nicht wesentlich.
Spielt die Größe eine Rolle?
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Amphibien kleine Tiere sind, die mit zunehmendem Alter zu Riesen heranwachsen. Es stimmt zwar, dass einige Amphibienarten sehr groß werden können, aber das ist nicht bei allen der Fall. Tatsächlich haben die meisten von ihnen eine normale Größe und werden nicht größer, wenn sie älter werden.
Selbst die größten Amphibien gehören zu einer Art, die als Malaienkröte bekannt ist und das größte Wirbeltier überhaupt ist. Diese Kröte kann bis zu 14 Zoll lang werden und wiegt bis zu drei Pfund! Das mag zwar nach viel Gewicht für eine Amphibie klingen, aber im Vergleich zu anderen Tieren ihrer Klasse, wie Walen und Elefanten, ist sie tatsächlich sehr klein. Aufgrund ihrer geringen Größe passt die malaiische Kröte leicht in Ihre Handfläche.
Schwimmen alle Amphibien?
Viele Menschen glauben, dass alle Amphibien schwimmen müssen, um zu überleben, aber das ist überhaupt nicht der Fall. Einige Amphibien sind nicht in der Lage zu schwimmen, während andere absichtlich vermeiden, durch Wasser zu schwimmen, indem sie an Land leben. Da die an Land lebenden Amphibienarten nicht so vorsichtig mit dem Wasser umgehen müssen wie die, die im Wasser leben, können sie größer und kräftiger werden als ihre wasserliebenden Artgenossen.
Ernähren sich alle Amphibien von Tieren oder Pflanzen?
Während die meisten Amphibien ohne Nahrung nicht überleben können, ist dies nicht immer der Fall. Einige Amphibienarten sind in der Lage, sich ausschließlich von Pflanzen zu ernähren, und bei denjenigen, die das können, ist es wahrscheinlich, dass sie die meiste Zeit auf diese Weise verbringen. Auch innerhalb des Tierreichs gibt es Arten, die sich ausschließlich von Pflanzen ernähren, während andere sowohl Tiere als auch Pflanzen fressen, allerdings mit unterschiedlicher Präferenz.
Die Rotwangen-Schmuckschildkröte zum Beispiel kann fast alles essen, aber da sie sich hauptsächlich von Pflanzen ernährt, muss sie nicht so viel Nahrung aufnehmen wie andere Tiere, um zu überleben. Das macht sie sehr anfällig für das Aussterben, da ihre Nahrungsquelle leicht durch den Menschen und den Klimawandel beeinträchtigt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Fröschen und Kröten?
Frösche und Kröten sind eng miteinander verwandt, aber sie sind nicht genau dasselbe. Kröten haben lange fleischige Schwänze, Frösche hingegen nicht. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass Frösche typischerweise in Teichen leben, während Kröten lieber in der Nähe von Wasserquellen wie Flüssen und Bächen leben. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass sowohl Frösche als auch Kröten zwar zu den Amphibien gehören, aber nicht unbedingt „Zwischenstadien“ sind, wie ihre Namen vermuten lassen!
Frösche haben im Allgemeinen einen schmaleren Brustkorb als Kröten und ihre Beine sind kürzer. Außerdem haben die meisten Amphibien vier Gliedmaßen, während die Froschbeine in der Regel nur dreibeinig sind. Diese Unterschiede sind von großer Bedeutung, denn sie bestimmen die bevorzugten Standorte und Lebensgewohnheiten von Fröschen und Kröten. Dies wiederum hat Einfluss darauf, welche Arten in welchem Teil der Welt leben, und kann Biologen helfen, festzustellen, welche Arten vom Aussterben bedroht sind. Wie sich herausstellt, sind die meisten Frösche in Gefahr, als gefährdete Arten eingestuft zu werden, vor allem wegen der Bedrohung durch den Klimawandel und den Verlust ihres Lebensraums. Dies ist vor allem auf das Bedürfnis der Menschen zurückzuführen, den Planeten zu bevölkern, und es ist wichtig, dass wir uns unserer Auswirkungen auf dieses erstaunliche Reich bewusst sind.
Wie wichtig ist Wasser für Amphibien?
Ein weiterer großer Unterschied zwischen Fröschen und Kröten besteht darin, dass beide zwar Wasser zum Überleben brauchen, aber das Wasser aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Für Frösche ist Wasser einfach ein Ort, an dem sie sich aufhalten. Sie brauchen nicht viel zu trinken und können eine Zeit lang ohne Wasser auskommen. Für Kröten hingegen ist Wasser sehr wichtig, und sie können ohne Zugang zu Wasser nicht überleben. Das liegt vor allem daran, dass sie Wasser brauchen, um sich fortzupflanzen, denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie sich an Land fortpflanzen können. Da sie Wasser zum Überleben brauchen, müssen sie unbedingt in der Nähe von Gewässern leben.
Deshalb ist es umso wichtiger, die Wasserquellen, die ihr Überleben sichern, zu schützen und zu erhalten. Außerdem reagieren Frösche aufgrund ihres allgemein schlanken Körperbaus äußerst empfindlich auf Wasserverluste, die sich leicht beheben lassen, wenn sie frische Wasserquellen erhalten. Dies ist ein Schlüsselfaktor für ihre Erhaltung, zumal es so leicht zu verhindern ist, wenn die Menschen einfach lernen würden, sparsamer mit Wasser umzugehen.
Ist es möglich, dass eine Amphibie ihre Jugendjahre überlebt?
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube unter Teenagern, dass alle Amphibien mindestens so alt sein müssen wie sie selbst, um zu überleben. Das ist einfach nicht wahr, denn einige Amphibienarten sind in der Lage, bis weit ins Erwachsenenalter zu überleben, was zum großen Teil dem menschlichen Eingreifen zu verdanken ist. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Teenagerjahre für die meisten Amphibien eine der gefährlichsten Zeiten in ihrem Leben sind, da sie eine Metamorphose durchlaufen und groß genug werden, um ein attraktives Beutetier für größere Tiere wie Schlangen und Menschen zu sein. Glücklicherweise ist dies auch die Zeit, in der sie beginnen, den Boden zu verlassen und fliegen zu lernen, was ihnen Schutz vor größeren Tieren bietet.
Schätzungsweise erreicht nur eines von dreihundert Tieren in freier Wildbahn die Geschlechtsreife, weshalb die meisten Amphibien eine so kurze Lebensspanne haben. Da der Mensch jedoch Bedarf an Amphibien hat, wurden sie in großem Umfang für den menschlichen Verzehr gezüchtet, was ihre Lebensdauer erheblich verlängert hat. Dies ist ein wichtiger Punkt, den Sie im Hinterkopf behalten sollten, denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass wilde Amphibien den Menschen überleben werden.
Welche Krankheiten gibt es bei Amphibien?
Wie viele andere Tiere auch, sind Amphibien anfällig für verschiedene Krankheiten, die ihre Gesundheit beeinträchtigen. Da sie die meiste Zeit unbeweglich sind, können sie den Kontakt mit Parasiten und Viren, die bei anderen Tieren schwere Krankheiten verursachen, nicht vermeiden. Einige der schwerwiegenderen Krankheiten, von denen sie betroffen sind, sind:
- Froschcholera
- Frosch-Rhabdovirus
- Frosch-Herpesvirus
- Frosch-Coronavirus
- Frosch-Adenovirus
- Frosch-Spumavirus
- Frosch-Polyomavirus
- Frosch-Circovirus
- Parasiteninfektionen
-
Viele dieser Krankheiten sind leicht vermeidbar, wenn Sie gute Hygienepraktiken einhalten und keine infizierten Tiere oder deren Eier mit nach Hause bringen. Es ist zum Beispiel ratsam, das Fleisch eines gefangenen Tieres nicht zu essen, da es mit ziemlicher Sicherheit Parasiten enthält, die Sie krank machen könnten. Da Amphibien außerdem sehr leicht mit Parasiten und Viren infiziert werden können, ist es auch wichtig, nach diesen Organismen Ausschau zu halten und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine Ansteckung zu vermeiden.
Was fressen Amphibien?
Amphibien sind Allesfresser, was bedeutet, dass sie sowohl Pflanzen als auch Tiere fressen. Da sie sehr anpassungsfähig sind, können sie alles fressen, was sie finden und ihre unglaubliche Fähigkeit, Nahrung zu verdauen, besser nutzen als die meisten anderen Lebewesen. Einige der Tiere, die sie verzehren, sind:
- Viele dieser Krankheiten sind leicht vermeidbar, wenn Sie gute Hygienepraktiken einhalten und keine infizierten Tiere oder deren Eier mit nach Hause bringen. Es ist zum Beispiel ratsam, das Fleisch eines gefangenen Tieres nicht zu essen, da es mit ziemlicher Sicherheit Parasiten enthält, die Sie krank machen könnten. Da Amphibien außerdem sehr leicht mit Parasiten und Viren infiziert werden können, ist es auch wichtig, nach diesen Organismen Ausschau zu halten und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine Ansteckung zu vermeiden.