Auch wenn sie getrennt klassifiziert werden können, haben Fische und Amphibien eine Reihe von Gemeinsamkeiten. Eine der auffälligsten Gemeinsamkeiten ist ihr Bedarf an Nahrung. Wie die meisten Tiere müssen auch Fische und Amphibien Nahrung zu sich nehmen, um zu überleben. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Die Art und Weise, wie Fische und Amphibien ihre Nahrung aufnehmen, unterscheidet sich erheblich voneinander. Um die Ernährungsbedürfnisse dieser Tiere zu verstehen, ist es wichtig, ihre individuellen Ernährungsbedürfnisse und die Art und Weise, wie ihr Körper funktioniert, zu betrachten.
Die individuellen Ernährungsbedürfnisse von Fischen und Amphibien
Aufgrund ihrer einzigartigen Ernährungsbedürfnisse haben Fische und Amphibien sehr spezifische Ernährungsbedürfnisse. Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Kategorien, wenn es um einen der am häufigsten gegessenen Fische geht – den Lachs. Zunächst einmal ist festzustellen, dass der Lachs eine sehr hochwertige Proteinquelle ist. Sie sind relativ fettarm und haben einen hohen Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Aufgrund seines gesunden Fettgehalts ist der Lachs sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz her vielseitig. Das macht sie zu einem perfekten Futter für Zoos, Aquarien und möglicherweise sogar für Haustiere.
Nun zu den genaueren Details. Wie die meisten Fische benötigt auch der Lachs eine bestimmte Menge an Aminosäuren, um zu wachsen. Die Art der Aminosäuren, die sie benötigen, ist jedoch unterschiedlich. Während die meisten Fische sowohl große als auch kleine Aminosäuren benötigen, um zu wachsen, brauchen Lachse nur große Aminosäuren. Das liegt daran, dass sie die kleineren Aminosäuren nicht selbst synthetisieren können. Glücklicherweise fällt es Fischen leicht, diese großen Aminosäuren zu verzehren, da sie typischerweise in grünen Pflanzen im Überfluss vorhanden sind. Aus diesem Grund wird oft gesagt, dass alle Fische reich an Proteinen sind.
Wie verdauen und verwerten Fische und Amphibien die Nahrung?
Fische und Amphibien nehmen ihre Nährstoffe auf unterschiedliche Weise auf. Während die meisten Tiere in der Lage sind, ihre Nahrung direkt zu verzehren und die Nährstoffe über ihren Darm aufzunehmen, ist dies bei Fischen und Amphibien nicht der Fall. Stattdessen müssen sie ihre Nahrung in kleinere Partikel zerlegen, bevor sie sie aufnehmen können. Dieser Prozess wird als Verdauung bezeichnet. Sobald die Nahrung aufgespalten ist, muss sie durch die Darmwände in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Dies ist ein ziemlich komplizierter Prozess, den Fische und Amphibien jedoch durchführen müssen, um zu überleben.
Wenn es um die Verwendung von Nahrung geht, benötigen Fische und Amphibien sowohl große als auch kleine Nährstoffe, um zu wachsen. Das bringt uns zu unserem nächsten Punkt. Während die meisten Tiere genug wachsen können, um ihre Größe durch eine kontinuierliche Zufuhr von Nahrung zu erhalten, ist dies bei Fischen und Amphibien nicht der Fall. Die Nährstoffe, die diese Tiere für ihr Wachstum benötigen, stammen aus ihrer Nahrung und werden dann in ihrem Körper in Form von Proteinen gespeichert. Auch die Art und Weise, wie diese Proteine verwendet werden, ist unterschiedlich. Während die meisten Tiere Proteine für das Wachstum von Muskeln und Knochen verwenden, nutzen Fische und Amphibien diese Verbindungen für das Wachstum und die Entwicklung ihrer Gehirne. Daher benötigen sie sowohl große als auch kleine Proteine, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Was sind die Hauptfeinde von Fischen und Amphibien?
Abhängig von der Fisch- oder Amphibienart können ihre primären Fressfeinde variieren. Einer der prominentesten Raubtiere dieser Tiere ist jedoch der Eisbär. Diese Bären fressen vor allem in den Wintermonaten Fische und Amphibien. Zu dieser Zeit ist ihre bevorzugte Nahrung am besten verfügbar. Um den Winter zu überleben, müssen Fische und Amphibien Wege finden, sich vor diesen Bären zu schützen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, ihr Fell zu verdicken oder andere Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Ein weiterer häufiger Räuber von Fischen und Amphibien ist der Tiger. Auch diese Tiere fressen im Winter ihre Beute, wobei sie sich vor allem auf größere Fische und Amphibien konzentrieren. Aufgrund ihrer Vorliebe für größere Beutetiere konkurrieren Tiger direkt mit dem Menschen um den größten Anteil der essbaren Fisch- und Amphibienpopulation. Wie der Eisbär verlässt sich auch der Tiger auf seinen ausgeprägten Geruchssinn, um seine Nahrung aufzuspüren und zu fangen. Das bringt uns zu unserem nächsten Punkt.