Warum sind Amphibien in Deutschland bedroht

Immer mehr Menschen genießen die freie Natur. Der Aufenthalt in der Natur ist gut für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir alle dazu beitragen können, Wildtiere und ihre Lebensräume zu schützen. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist, die Umwelt um uns herum genau im Auge zu behalten. Wir können die Belastung durch giftige Substanzen begrenzen, die Zerstörung natürlicher Lebensräume verlangsamen und den Druck auf die überlasteten Tierrettungsdienste verringern. Wir alle können unseren kleinen Beitrag zum Erhalt der Natur leisten. Manchmal mag unser Handeln jedoch unbedeutend erscheinen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn eine Tierart ausstirbt, wenn niemand in der Nähe ist, um dies zu beobachten? Oder sind Reptilien und Amphibien einfach nur da, um uns zu faszinieren und neugierig zu machen? Leider sind dies Fragen, die beantwortet werden müssen, da sie sich direkt auf die Umwelt auswirken, die wir alle teilen. Um diese wertvollen Kreaturen zu schützen, muss ein gewisses Maß an Forschung betrieben werden. Wir hoffen, dass dieser Artikel etwas Licht ins Dunkel bringt und Ihnen die Informationen liefert, die Sie brauchen, um Ihre Meinung über Amphibien und Reptilien im Allgemeinen zu ändern.

Das Problem mit der Wiedereinführung ausgestorbener Tiere

Bevor wir beginnen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen ausgestorbenen und gefährdeten Arten zu kennen. Die beiden schließen sich nicht gegenseitig aus. Tatsächlich galten viele der berühmtesten Kreaturen der Welt nie als völlig ausgestorben. Nehmen Sie zum Beispiel die Dinosaurier. Es gab sie definitiv zur Zeit Jesu Christi und sie wurden seither wahrscheinlich immer wieder gesichtet. Im Laufe der Jahre haben die Menschen jedoch behauptet, dass sie jetzt ausgestorben sind. Das ist bei weitem nicht wahr. Dinosaurier wurden von modernen Wissenschaftlern vollständig rehabilitiert und leben heute unter uns. Sie werden zwar nie wieder so populär sein wie früher, aber die Menschen erkennen langsam, dass sie nur ein Teil der endlosen Reihe von Kreaturen in der Natur sind.

Außerdem ist der Prozess des Aussterbens nicht immer von Dauer. Nehmen Sie zum Beispiel den Dodo-Vogel. Auch wenn er wie ein perfektes Gegenstück zum ausgestorbenen Dino erscheint, war der Dodo nie wirklich mit ihm verwandt. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Menschen die Vögel wegen ihres Fleisches und ihrer Eier gejagt. Leider hat das die Population stark dezimiert und die Art gilt heute als ausgestorben. In den späten 1800er Jahren begannen die Menschen jedoch, sie wieder als Delikatesse zu züchten. Als die Menschen erkannten, wie einfach es war, diese Art zu züchten und zu erhalten, begannen sie, ihren Teil zur Rettung der Vögel beizutragen. Obwohl ihre Zukunft noch immer ungewiss ist, galt der Dodo-Vogel nie als ausgestorben und wird heute durch Gesetze und Tierschutzorganisationen geschützt. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir, wenn wir versuchen, ein vom Aussterben bedrohtes Tier zurückzubringen, ihm nicht nur helfen zu überleben. Wir verändern auch die Umgebung, in die das Tier natürlicherweise gehört. Das ist in der Regel keine gute Idee, da wir am Ende genau das schädigen könnten, was wir zu schützen versuchen. Manchmal ist das Beste, was wir für ein aussterbendes Tier tun können, es einfach in Ruhe zu lassen. Das Letzte, was man will, ist, ein ausgestorbenes Tier wieder zum Leben zu erwecken, nur um ihm einen Heiratsantrag zu machen. Auch wenn wir es nicht immer gerne zugeben, gibt es Zeiten und Orte, an denen das Letzte, was man will, ein anderes Lebewesen ist, insbesondere ein bedrohtes. Aus diesem Grund ist es in der Regel am besten, die Finger davon zu lassen.

Sind sie wirklich so unberechenbar?

Viele Menschen mögen keine Schlangen und Eidechsen. Nicht, dass sie besonders gefährlich oder giftig wären, sie wirken einfach nicht freundlich. Dies ist jedoch oft auf Fehlinformationen und mangelndes Wissen zurückzuführen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Schlangen und Eidechsen einfach nur versuchen zu überleben. Sie haben es nicht auf Sie abgesehen, sie beißen nicht, wenn es nicht sein muss, und sie sind im Allgemeinen nicht besonders interessant. Es stimmt, dass sie gefährlich sein können, wenn Sie auf eine große Eidechse treffen, die sich bedroht fühlt. Aber das ist eher die Ausnahme als die Regel. In den meisten Fällen sind Schlangen und Eidechsen gutmütige Geschöpfe, die in Ruhe gelassen werden wollen. Sie suchen nur einen Platz zum Leben und einen Ort, an dem sie ihre Jungen aufziehen können. Leider macht sie das ziemlich unberechenbar, wenn es um ihre Umgebung geht. Es gibt bestimmte Orte, an denen es besonders viele Schlangen und Eidechsen gibt, genauso wie es besonders viele Moskitos oder Zecken gibt. Wenn Sie sich an einem dieser Orte befinden, ist es in der Regel am besten, sich aus dem Wald fernzuhalten. Das sind oft die Orte, an denen Menschen gebissen werden und an denen Schlangen und Eidechsen auf sie Jagd machen. Wenn Sie Glück haben, sehen Sie vielleicht eine Kreatur, die für ihre Schönheit bekannt ist. Es ist jedoch keine gute Idee, einen Kampf mit einer Kreatur zu beginnen, über die Sie nichts wissen. So kommt es oft zum Aussterben von Tieren. Wenn wir nicht viel über die Tiere um uns herum wissen, denken wir oft, dass sie gefährlich sind. Das ist jedoch nicht immer der Fall und manchmal ist das Beste, was wir für diese Kreaturen tun können, sie einfach in Ruhe zu lassen.

Eine kurze Fibel zur Rückgewinnung ausgestorbener Tiere

Wenn wir versuchen wollen, ein vom Aussterben bedrohtes Tier wieder einzufangen, müssen wir einige Dinge tun. Zunächst müssen wir die Hauptbedrohungen für sein Überleben identifizieren. Das ist nicht immer so einfach, wie es scheint. Nehmen Sie zum Beispiel den Dodo-Vogel. Die Menschen haben ihn jahrhundertelang gejagt. Doch jetzt, da die Population klein und gefährdet ist, gibt es mehrere andere Faktoren, die sie gefährden. Die Überjagung hat zu einer starken Dezimierung ihrer Population geführt. Aber selbst wenn Sie aufhören, sie zu jagen, werden die Eier, die das ganze Jahr über gelegt wurden, weiterhin eine Nahrungsquelle sein. Leider ist der Vogel auch von invasiven Arten stark betroffen. Die invasive Vogelkatze Fred ist dafür bekannt, dass sie die Eier und Küken des Dodo-Vogels erbeutet. Auch die Einführung von Ratten und Waschbären in das Ökosystem hat erheblichen Schaden angerichtet. Obwohl die Menschen versucht haben, die Population dieser invasiven Arten zu kontrollieren, ist sie immer noch sehr hoch. Zum Glück arbeiten Wissenschaftler immer noch hart daran, den Dodo-Vogel zu retten. Eines der ersten Dinge, die sie taten, war die Gründung einer in Gefangenschaft gezüchteten Population. Diese Population ist zwar noch nicht im Zuchtalter, aber sie arbeitet hart an der Rettung der Art. In Deutschland steht der Dodo jetzt sogar unter Naturschutz. Der Grund dafür ist sein Status als bedrohte Art. Wäre er einfach eine ausgestorbene Art, wäre er nicht gesetzlich geschützt und könnte gefangen und für kommerzielle Zwecke gezüchtet werden. Leider wurden diese Gesetze eigens zum Schutz der Tiere erlassen, so dass die Menschen nach wie vor Naturspaziergänge unternehmen und für Touren bezahlen, bei denen seltene und gefährdete Arten gesichtet werden. Glücklicherweise gibt es immer noch Möglichkeiten für die Öffentlichkeit, diese Tiere zu sehen und etwas über sie zu lernen, ohne ihnen zu schaden. Die Menschen können helfen, indem sie jede Sichtung an Umweltorganisationen melden und dazu beitragen, den natürlichen Lebensraum dieser erstaunlichen Kreaturen zu schützen.

Sobald Sie herausgefunden haben, was die Existenz eines ausgestorbenen Tieres bedroht, ist der nächste Schritt, einen Weg zu finden, es zu retten. Es gibt mehrere Schritte, die Sie dabei befolgen können. Versuchen Sie zunächst, ein Zuchtprogramm einzurichten. Dazu müssen Sie so viele Exemplare der gleichen Art wie möglich sammeln und in Gefangenschaft halten. Die Zucht in Gefangenschaft ist eine großartige Möglichkeit, bedrohte Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. So können die Tiere gepflegt werden und sich regelmäßig fortpflanzen. Allerdings ist es schwierig, eine in Gefangenschaft gezüchtete Population aufzubauen. Selbst nach Tausenden von Jahren sind sich die Wissenschaftler immer noch nicht sicher, wie der Dodo-Vogel überleben konnte. Die Haltung von Tieren in Gefangenschaft ist außerdem sehr teuer. Deshalb ist es so schwierig, ein Zuchtprogramm zu etablieren. Leider kann die Aufzucht eines Tieres vom Ei bis zum Erwachsenenalter zwischen £5000 und £7000 kosten. Das ist für eine normale Familie ein großer Batzen Geld. Es ist nicht immer einfach, das Geld aufzutreiben, vor allem, wenn Sie nur ein kleines Budget haben. Um diese Tiere zu retten, müssen Sie versuchen, Ihre Ausgaben einzuschränken oder Wege zu finden, zusätzliches Geld zu verdienen.

Schreibe einen Kommentar